Das Handy und das Bewegen im Internet und Sozialen Medien ist aus der Lebenswelt junger Menschen nicht mehr wegzudenken.
Aber was gibt man Kindern an die Hand, um ihnen Handlungssicherheit zu geben? Die Mediazone mit ausgebildeten Peers aus dem Jahrgang 10 ist ein großartiges Projekt, um neue Erkentnisse zu gewinnen und Fragen stellen zu können. In einer sicheren Umgebung können die Lernenden des Jahrgangs 5 sich über Cybermobbing, Netikette, sichere Internetnutzung und vieles mehr informieren.
Wir danken Florian Schubert vom Jugendbildungswerk und seinem Team, dem Freizeithaus Dicker Busch und der Schulsozialrarbeit für den reibungslosen Ablauf der Tage.
Die Klasse 7.2 interpretiert den „Erlkönig“ multilingual
Jedes Jahr findet an der Alexander-von-Humboldt-Schule, UNESCO Projektschule, der Tag der Muttersprache statt – ein besonderer Anlass, um die sprachliche Vielfalt unserer Schulgemeinschaft zu würdigen. In diesem Jahr hat sich die Klasse 7.2 einer spannenden Herausforderung gestellt: Sie haben die berühmte Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe in mehreren Sprachen interpretiert.
Das Besondere daran? Die Schülerinnen und Schüler wählten selbst die Sprachen aus, die sie neben Deutsch zuhause sprechen. Dabei kamen beeindruckend viele Sprachen zusammen – von Deutsch über Türkisch, Spanisch, Russisch, Arabisch bis hin zu Berberisch und Rumänisch.
Doch bevor es multilingual wurde, setzten sich die Jugendlichen intensiv mit Goethes Ballade auseinander. Sie analysierten den schwierigen Text auf Deutsch, interpretierten ihn und lernten ihn auswendig. Anschließend lasen sie einzelne Strophen in ihren jeweiligen Muttersprachen. Diese kreative Auseinandersetzung mit dem „Erlkönig“ war eine echte Herausforderung, die die Klasse mit viel Fleiß und Engagement meisterte.
Der Höhepunkt des Projekts war die musikalische Darbietung am Tag der Muttersprache: Die Klasse verwandelte die klassische Ballade in einen modernen Rap! Mit Playback-Unterstützung performten die Schülerinnen und Schüler den „Erlkönig“ in ihrer mehrsprachigen Version. Der Rhythmus, die Emotionen und die unterschiedlichen Sprachen machten den Auftritt zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Begeisterung war groß: „Es hat unglaublich viel Spaß gemacht!“, „Ich bin stolz, meine Muttersprache so zeigen zu können.“, „Toll, dass wir unsere Kulturen hier wertgeschätzt sehen!“ – so die Rückmeldungen der Siebtklässler.
Der Tag der Muttersprache hat wieder einmal gezeigt, wie wertvoll Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt sind. An unserer Schule wird Multikulturalität gelebt und geschätzt – und das soll auch in den kommenden Jahren so bleiben!
Das sichere Bewegen in Sozialen Netzwerken und der das Erkennen der Gefahren von Mediennutzung sind die großen Herausforderungen unserer Zeit.
An diesem Projekttag bietet die Fachstelle projektorientierte Prävention in der Schulsozialarbeit eine Ergänzung und Vertiefung zu dem Projekt „MediaZone“ des Jahrgangs 5 an.
In vier einstündigen Workshops erfuhren die Lernenden vieles von Mediensucht über Medienstress bis hin rechtlichen Grundlagen.
Unser besonderer Dank gilt Frau Schwarz von der Polizei, Frau Uenluebayir von der Caritas und Frau Schreiner von der Fachstelle projektorientierte Prävention in der Schulsozialarbeit für ihren Einsatz und die hervorragende Organistion.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.