Physik

Allgemeine Zielsetzungen des Faches Physik

Eigene Erfahrungen mit natürlichen Vorgängen aus dem persönlichen Leben und Umfeld der Schülerinnen und Schüler stellen die Grundlage des Physikunterrichtes in der Mittelstufe dar. Die Schülerinnen und Schüler sollen physikalische Vorgänge in ihrem Alltag gezielt beobachten lernen und durch den Unterricht erklären und vorhersagen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Experimenten die Gesetze der Natur entdecken, darüber staunen und sie hinterfragen. Das Vermitteln von Fachwissen soll ein physikalisches Grundverständnis ausbauen und so den Schülerinnen und Schülern den kritischen Umgang mit geschichtlichen und aktuellen Entwicklungen der Physik und die Meinungsbildung zu politisch diskutierten Themen ermöglichen. Gerade bei dem Thema der Energieversorgung im Zeitalter von Tschernobyl und Fukushima ist ein Verständnis der physikalischen Zusammenhänge eine wichtige Stütze um Folgen und Nutzen abwägen zu können und als mündige Bürger darüber kommunizieren zu können.

Physik speziell an der AvH

Im Jahr 2011 wurden die naturwissenschaftlichen Räume an der AvH neu gestaltet. In jedem der drei Physikräume stehen neue Experimentierstationen für mindestens acht Gruppen zur Verfügung. Die Stationen können mit elektrisch betriebenen Liften von der Decke gefahren werden und bieten neben klassischen Steckdosen auch Internetanschlüsse und vom Lehrer regelbare Spannungsanschlüsse. Jeder Physikraum ist mit einem elektronischen Whiteboard und einer klassischen Kreidetafel ausgestattet. Somit gibt es im Unterricht eine Vielzahl an Möglichkeiten. Es können kurze Lehrfilme gezeigt werden, mit der Tafel können Experimentierdaten direkt aufgenommen und verarbeitet werden, es können auch Applets gestartet werden um physikalische Vorgänge zu simulieren und es kann zur Internetrecherche dienen. Für die Physikräume steht auch ein Laptopwagen zur Verfügung, so dass die Schülerinnen und Schüler mit Laptops selber im Internet recherchieren oder Präsentationen gestalten können. Die Tische sind frei verstellbar und können zu Gruppentischen als auch in Reihen positioniert werden. Die Schülerinnen und Schüler können so vielseitig Experimente selber durchführen und mit Alltagsmaterialien als auch mit „Laborexperimenten“ Erkenntnisse über physikalische Zusammenhänge gewinnen. Zusammen mit den Schülerversuchen werden Themen auch mit zahlreichen Lehrer- Demonstrationsexperimenten anschaulich erklärt.

Die Klassen 5 und 6 werden im Fach Nawi im Klassenverband unterrichtet, welches sich aus Physik, Biologie und Chemie zusammensetzt. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 sind die Fächer dann getrennt. Im Fach Physik werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 die verschiedenen Anforderungsniveaus und Leistungsniveaus in einer Gruppe unterrichtet und in dieser Gruppe intern differenziert. Das fördert den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft und ermöglicht trotzdem eine schülerspezifische Förderung. Ab Klasse 9 werden die Schülerinnen und Schüler in Erweiterungs- und Grundkurse eingeteilt, damit die immer anspruchsvoller werdenden Themen im Unterricht an die Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler und die möglichen Abschlüsse an der AvH angepasst werden können.
Die Themen in den Jahrgängen

In den Klassen 5 und 6 steht vor allem das Kennenlernen von Themen aus den Bereichen Physik, Biologie und Chemie im Vordergrund.

In Klasse 7 wird das Thema Wärmelehre behandelt und eine Einführung in die Optik.
In Klasse 8 wird der Bereich Optik mit optischen Instrumenten und dem menschlichen Auge vertieft. Zudem gibt es eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit Stromkreisen und Schaltungen und es werden Grundlagen des Themas Mechanik, wie Kräfte, Auftrieb oder Geschwindigkeit behandelt.

In Klasse 9 wird die Elektrizitätslehre auf unterschiedlichen Niveaus vertieft mit den Themen Elektrostatik und Elektrodynamik. Auch die Mechanik wird weitergehend behandelt mit kraftsparenden Einrichtungen wie Hebel oder Flaschenzug.
In Klasse 10 stehen Themen wie Elektromotor, Energieproblematik, Kraftwerke oder Atomphysik auf dem Lehrplan.