Die Zukunftswerkstatt ist eine Projektkonzeption in Zusammenarbeit mit der IHK zur Förderung der Berufsorientierung und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den zukünftigen Einstieg in das Berufsleben.
Kooperationspartner in diesem Rahmen sind die AOK und die Firma Hörmann-Automotive.
Die Bestandteile des Programms:
- Jahrgang 5/6: „Computerführerschein“, Einführung in den Umgang mit dem PC
- verpflichtend für alle, im AL-Unterricht, in den Computerräumen
- Jahrgang 7/8 und 9/10: „Technik“ , Wahlpflichtkurs zum Bau von technischen Modellen
- Schülerfirma „cook-mahl“ im Bereich Nahrung und Lebensmittel,Cat-work AG
- Kooperationsvertrag mit der AOK: Bewerbungstraining mit den Schülern der Klassen in den Jahrgängen 9 und 10 in der Zukunftswerkstatt
- Kooperationsvertrag mit der Firma Hörmann: Im Rahmen von MINT absolvieren 11 Schülerinnen drei Tage lang ein Praktikum in den Werkstätten der Firma Hörmann.
- Praxistag bei Aldi
- Jahrgang 8-10:
- Verpflichtende Umsetzung im AL-Unterricht in festen Zeitfenstern:
Jg. 9-10: vor den Herbstferien
Jg. 9-10 : vor Weihnachten
Jg. 8 : vor den Osterferien
- die Schüler/innen haben die Möglichkeit, ihre Berufswünsche zu konkretisieren, Berufsbilder zu erstellen, Lehrstellenangebote und Ausbildungsplätze in der Region zu recherchieren, Testverfahren zu ermitteln und auszuprobieren,
- Arbeit in den Räumen der Zukunftswerkstatt, Nutzung der Internetarbeitsplätze, des interaktiven Whiteboards, der Berufswahlmaterialien
- Ausstellungselemente mit Informationsbroschüren
- Unterstützung durch den Medienwart
- In der unterrichtsfreien Zeit, d.h. Pausen und Mittagspausen, ist die Zukunftswerkstatt/Lernwerkstatt für die Schüler geöffnet. Eine Aufsicht und Beratung ist gewährleistet.