Summer Reading begeistert die 5. Klassen: Lesescouts AG veranstaltet interaktive Büchervorstellung

Vom 10. bis 13. Juni 2025 verwandelte sich unsere Schulbibliothek in einen lebendigen Ort der Lesefreude. Die Lesescouts AG organisierte eine besondere Veranstaltung unter dem Motto „Summer Reading“, die sich speziell an die fünften Klassen richtete. Jede Klasse kam gemeinsam mit ihrer Klassenleitung zu einem individuell geplanten Termin – und wurde mit offenen Armen von den engagierten Mädchen der AG empfangen.

Im Mittelpunkt stand die Vorstellung spannender, empfehlenswerter Bücher, die ideal für das Lesen in den Sommerferien sind. Die Lesescouts hatten sich dafür einiges einfallen lassen: Zunächst lasen sie eine besonders interessante Stelle aus dem jeweiligen Buch vor – aufmerksam lauschten die Fünftklässler den Stimmen der Vorleserinnen und tauchten so direkt in die Geschichten ein.

Doch damit nicht genug: Im Anschluss wurde es interaktiv. Die Schülerinnen und Schüler durften Fragen zum Gehörten beantworten – mal im Gespräch, mal im digitalen Kahoot-Quiz. Besonders das Quiz kam bei vielen richtig gut an. Es wurde gelacht, mitgeraten und geknobelt – und nebenbei lernte man ganz nebenbei, worum es in den Büchern eigentlich ging.

Die Begeisterung war spürbar. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den vorgestellten Büchern, und einige kündigten direkt an, sich ein Exemplar in der Schulbibliothek ausleihen zu wollen. Genau das ist auch das Ziel der Lesescouts: Die Lust am Lesen wecken, neugierig machen auf Geschichten, Abenteuer, Fantasy oder auch realistische Erzählungen – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Die Schulbibliothek bietet dafür die besten Voraussetzungen. Sie ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Konzentration, sondern auch ein echter Schatz voller Lesestoff – von spannenden Romanen über Sachbücher bis zu Comics.

Ein großes Dankeschön an die Lesescouts AG für ihre tolle Vorbereitung und Durchführung.

Anna Morland

Schulhundprüfung bestanden

Unser Schulhund-Mensch-Team hat die Ausbildung abgeschlossen

Es ist so weit: Snoopy, unser Schulhund, ist kein Azubi mehr, denn er hat mit Frau Röddiger sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung mit großem Erfolg bestanden.

Wir sagen danke an die Klasse 7.2, bei der Snoopy die praktische Prüfung adsolvierte.

Walderlebnistag 2025

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fand der diesjährige Walderlebnistag statt. Alle fünf Klassen des sechsten Jahrgangs stellten sich unter anderem den Fragen: Wie entsteht Sauerstoff? Wer lebt eigentlich wo im Wald? Wer frisst im Wald wen? Und welche Aufgaben haben Insekten?

Hierfür durchliefen die Schülerinnen und Schüler einen Parcours, der insgesamt 17 Stationen umfasste. Zudem sammelten die Gruppen fleißig Müll ein.

Neben der Vermittlung von biologischem Fachwissen und der Begegnung mit dem Ökosystem Wald waren auch Geschick und sportlicher Einsatz gefragt.

Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen Helferinnen und Helfer aus den Klassenstufen 9 und 10, die eine tolle Arbeit und einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Walderlebnistages geleistet haben.

Claudia Schumann und Doreen Arthofer

Der Bürgermeister zu Besuch an der Alexander-von-Humboldt-Schule

Am 3. Juni 2025 war der Bürgermeister von Rüsselsheim zu Besuch an unserer Schule. Er kam, um uns persönlich kennenzulernen und mit uns über unsere Stadt zu sprechen.

Zuerst durften wir ihm persönliche Fragen stellen, zum Beispiel wie er zur Politik gekommen ist oder was ihm an seinem Beruf gefällt. Er hat alle Fragen ehrlich und verständlich beantwortet. Die Stimmung war locker und freundlich, und es war spannend, mehr über ihn zu erfahren.

Danach sprachen wir über unsere Wünsche für Rüsselsheim. Einige Schüler und Schülerinnen nannten auch Dinge, die sie sich für unsere Schule wünschen. Auf viele dieser Vorschläge antwortete der Bürgermeister, dass sie „schon in Besprechung“ seien.

Anschließend bekamen wir alle ein Blatt Papier, auf das wir unsere Ideen und Wünsche für die Stadt schreiben sollten. Diese Zettel haben wir dann an eine Tafel geklebt. Der Bürgermeister hat sie am Ende eingesammelt, um sie mitzunehmen.

Zum Schluss durften wir noch ein paar letzte Fragen stellen. Danach verabschiedeten wir uns.

Giulio Lombardi 10.1

Freies Theater aus Fulda zu Gast für an der AvH: “Zukunftsgeflüster”

Wie stellen sich Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt die Zukunft im Jahr 2100 vor? Welche Ideen haben sie zum technologischen Fortschritt? Wie würden sie handeln, wenn sie dann die Macht hätten? Jessica Stukenberg (Freies Theater Fulda) und Barbara Gottwald (Theater Mittendrin Fulda) befragten dazu Menschen aus aller Welt und entwickelten aus diesen Interviews ein dokumentarisches Theaterstück.

“Zukunftsgeflüster” beschäftigt sich mit den Utopien von Menschen mit verschiedenen Lebenserfahrungen, ihren Hoffnungen und Gedanken.

Am Donnerstag, den 22.05.2025, gastierte das Freie Theater Fulda/ Theater Mittendrin an der Humboldtschule in Rüsselsheim. Organisiert von der DS-Lehrerin P. Tiemann fanden zwei Aufführungen für den gesamten Jahrgang 9 im Jugendhaus statt. Anschließend gab es jeweils ein Publikumsgespräch, in dem die Jugendlichen Fragen zur Aufführung stellten und Gelegenheit hatten, über ihre eigenen Vorstellungen der Zukunft nachzudenken.

Dieses Kulturevent wurde durch das Netzwerk FLUX – Theater und Schule ermöglicht.

Wir erstellen ein Modell der Nervenzelle

Nervenzellen sind Bauteile unseres Nervensystems und sind für die Informationsübertragung im Körper verantwortlich.

Doch wie sieht so eine Nervenzelle eigentlich aus?

Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 8.1 vor den Osterferien.

Im Biologieunterricht wurden zunächst die theoretischen Grundlagen und der allgemeine Aufbau einer Nervenzelle erarbeitet. Im Anschluss sollten die Schülerinnen und Schüler in Zweierteams ein Nervenzellen-Modell gestalten. Die Materialien dafür durften sie frei wählen. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Das Erstellen der Nervenzellen-Modelle war eine kreative und interaktive Aufgabe, die half, das Thema besser zu verstehen.

Sarah Lopez (Biologielehrerin)