Gefühle, Zukunft und Zuhause

Kulturabend am 02.02.2023 an der Alexander von Humboldt Schule

Am Donnerstag, den 02.02.2023 fand nach Corona bedingter Pause endlich wieder der Kulturabend an der Alexander von Humboldt Schule statt. Nach einer dreitägigen Schreibwerkstatt mit dem Autor Nevfel Cumart präsentierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 ihre teils sehr persönlichen, teilweise sogar autobiographischen Texte, Gedichte und Erzählungen zu den Themen Zukunft, Zuhause und Gefühle, zusammen mit dem Autor.

Weiterlesen

Biologie zum Anfassen

Ganz im Sinne der Naturwissenschaften führte der E-Kurs der 10. Jahrgangsstufe ein Projekt zur Erfahrung am Original durch.  Mit großem Interesse und Eifer untersuchten die Schülerinnen und Schüler dabei Herzen vom Schwein und Huhn und dies führte zu so mancher Frage für den weiteren Unterricht.

Michael Hanisch

Themenwoche 2023

Die Durchführung der Themenwoche bot den Kindern der unterschiedlichen Jahrgangsstufen fokussiertes Arbeiten an festgelegten Schwerpunkten.

Im Jahrgang 5 wurde sich mit dem Thema Gesundheit in Form von Bewegung, gesunde Ernährung, Zahngesundheit, erste Hilfemaßnahmen und Seh- und Hörtest beschäftigt.

Jahrgang 6 begab sich auf Spurensuche der Römer. Sie besuchten zudem die Saalburg. Der Jahrgang 7 beschäftigte sich mit dem Medium Power Point zum Thema „Winter“. Zudem machten sie einen Ausflug in die Eisporthalle Frankfurt.

Im Jahrgang 8 wurde die Probeprojektprüfung durchgeführt. Hier entstanden einige anschauliche Objekte, die mittels einer Power Point Präsentation vorgestellt und reflektiert wurden.

Die Schüler/innen des Jahrgangs 9 absolvierten in dieser Zeit ihr 2-wöchiges Praktikum.

Der Jahrgang 10 beschäftigte sich mit dem Aufbau der Europäischen Union und fuhr in dieser Zeit auch zur Europäischen Zentralbank nach Frankfurt.

In dieser Woche kamen Lerninhalte, Spaß am Lernen, aber auch Schwerpunkte der Hessischen Europaschulen und der UNESCO nicht zu kurz.

Daniela Röddiger

Schüler für Schüler: Die Intensivklasse spielte für eine 5. Klasse Theater in der Themenwoche

„Bühne frei für löwenstarkes Deutsch als Zweitsprache“ hieß das Programm der Intensivklasse in der Themenwoche. 

Die Intensivklasse übte während der ganzen Themenwoche „Theater“ mit dem Theaterpädagogen vom Schultheaterstudio Frankfurt, Herrn Benjamin Porps, und das sehr intensiv. Am letzten Tag, am Freitag, dem 20. Januar 2023 gab die Intensivklasse eine halbstündige Aufführung für die Klasse 5.5. Die Aufführung beinhaltete alle darstellerischen Elemente, die die Schülerinnen und Schüler an den anderen Tage einstudiert hatten. Darunter waren Bewegungseinheiten mit fantasievollen Namen wie „stehen und gehen“, „der Dirigent“ oder das „Quartett“. Zwischen diesen Bewegungseinheiten  und den eigentlichen Szenen stellten die Schüler Mini-Geschichten aus mehreren Standbildern vor. Mal ging es um einen Schiffbruch oder um eine Flugkatastrophe oder um einen eigenwilligen Regenschirm.  Hierbei spielten die Präpositionen eine große Rolle. Ausgangs- und Schwerpunkt der Theaterszenen waren Gefühle, über die die Schüler*innen ihre Szenen entwickelten. In dieser Woche konnte die Intensivklasse durch das Theaterspiel sehr viel Deutsch üben. Die gesamte Klasse gab positive Rückmeldungen und hatte viel Spaß dabei. 

Giovanna Dolfi

Praktikum zur Berufsorientierung

“ Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“

30 ausgewählte Schüler des Jahrgangs 9 nahmen am Praktikum zur Berufsorientierung an der BTZ-Weiterstadt teil. Sie bekamen Einblicke in die Berufsfelder Elektriker, Maler/Lackierer, Friseur, Schreiner und Metallbau.

Hierbei entstanden folgende Werke: Vogelhaus, Holzkiste, Hocker, Handyhalter aus Metall, Elektrospiel, Farbkreis nach Itten und ein Dreifarbbild.

Daniela Röddiger