Die 39. Rüsselsheimer Lesewochen an der AvH

Die 39. Rüsselsheimer Lesewochen begeisterten erneut Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit Geschichten, Kreativität und Inspiration.

Vorleseprojekttag: Märchen hautnah erleben

Am Anfang stand der Vorleseprojekttag rund um Märchen. In der schuleigenen Bibliothek konnten die 5. Klassen ihr Wissen in einem Märchen-Quiz bei Herr Drakos unter Beweis stellen. 

Die engagierten Lesescouts der Schule (geleitet von Frau Morland) präsentierten ein mitreißendes Theaterstück, dass uns zeigte wie die Geschichten von Rotkäppchen und Schneewittchen und den sieben Zwerge in der Märchenwelt weitergehen.

Außerdem lasen die Klassenlehrer und die Lesepaten, die gerne jährlich zu diesem Event unsere Schule besuchen, klassische Märchen, aber auch weniger bekannte Märchen aus fernen Ländern, vor und entführten hierbei die Zuhörerinnen und Zuhörer in magische Welten.

Autorenlesung mit Anna Voorhoeve: „Wir 7 vom Reuterkiez“

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen begegneten der Autorin Anna Voorhoeve, die ihren Jugendroman „Wir 7 vom Reuterkiez“ vorstellte. Die jungen Zuhörer wurden mit auf eine spannende Reise durch die Geschichten der Protagonistinnen und Protagonisten genommen. In einer lebhaften Fragerunde bekamen die Kinder die Gelegenheit, mehr über den Entstehungsprozess des Buches und das Leben als Autorin zu erfahren. Vielen Dank an die Offenheit der Autorin!

Kreative Schreibwerkstatt mit Iris Lemanczyk und Daniel Höra

Die Klassen 9 und 10 konnten ihre eigenen literarischen Fähigkeiten in einer Schreibwerkstatt mit den Autoren Iris Lemanczyk und Daniel Höra unter Beweis stellen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit aktuellen Themen auseinander und entwickelten in kreativen Schreibübungen eigene Texte.

Autorenlesung mit Manfred Theisen: „Chip“

Den Abschluss der Lesewochen bildete die Autorenlesung mit Manfred Theisen. In seinem Roman „Chip“ greift er aktuelle Themen wie Digitalisierung und Überwachung auf, die besonders die älteren Schülerinnen und Schüler faszinierten. Nach der Lesung entstand eine angeregte Diskussion über die Chancen und Risiken moderner Technologie und die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang damit.

Die 39. Rüsselsheimer Lesewochen waren auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Sie haben einmal mehr gezeigt, wie Bücher und Geschichten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum Nachdenken anregen und Fantasie wecken können. Wir freuen uns schon jetzt auf die 40. Rüsselsheimer Lesewochen!

E.O.